Wandern in den Bayerischen Alpen: Die schönsten Routen

Die Bayerischen Alpen gehören zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands und bieten eine atemberaubende Kulisse für Outdoor-Enthusiasten jeder Erfahrungsstufe. Mit majestätischen Gipfeln, kristallklaren Bergseen und idyllischen Almwiesen lockt diese Region jährlich zahlreiche Wanderer an. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten vor - von gemütlichen Familientouren bis hin zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen.

Bayerische Alpen

Leichte Wanderungen für die ganze Familie

1. Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen

Die Partnachklamm ist ein beeindruckendes Naturschauspiel und eignet sich hervorragend als Einstieg in die Bergwelt. Der gut ausgebaute Weg führt durch eine enge Schlucht, in der sich der Partnach-Gebirgsbach seinen Weg durch die Felsen bahnt. Die Tour ist etwa 4 km lang und auch für Kinder gut geeignet. Besonders imposant ist die Klamm nach starken Regenfällen oder zur Schneeschmelze, wenn große Wassermengen durch die Schlucht rauschen.

2. Königssee-Rundweg

Der Rundweg um den smaragdgrünen Königssee im Berchtesgadener Land ist ein Klassiker unter den familienfreundlichen Wanderungen. Die flache, etwa 6 km lange Strecke führt teilweise direkt am Ufer entlang und bietet spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Ein besonderes Highlight ist eine Bootsfahrt zur Halbinsel St. Bartholomä mit ihrer berühmten Wallfahrtskirche. Unterwegs können Sie das berühmte Echo vom Königssee erleben, wenn die Bootsführer ihre Trompeten spielen.

3. Höllentalklamm am Fuße der Zugspitze

Die Höllentalklamm ist ein beeindruckendes Naturwunder am Fuße der Zugspitze. Der Weg führt über Brücken, durch Tunnel und entlang schmaler Stege durch die enge Schlucht, in der der Hammersbach in tosenden Wasserfällen zu Tal stürzt. Die Tour beginnt in Hammersbach bei Grainau und ist etwa 8 km lang (Hin- und Rückweg). Obwohl einige Steigungen zu bewältigen sind, ist die Wanderung bei trockenen Bedingungen auch für Familien mit größeren Kindern geeignet.

"Die Berge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler." - Johann Wolfgang von Goethe

Mittelschwere Wanderungen mit beeindruckenden Ausblicken

4. Auf den Herzogstand

Der Herzogstand (1.731 m) im Walchenseegebiet bietet einen der schönsten Panoramablicke auf das bayerische Alpenvorland und den türkisblauen Walchensee. Sie können die Wanderung in Walchensee starten und über den Martinskopf zum Gipfel aufsteigen (ca. 750 Höhenmeter, 3-4 Stunden). Alternativ bringt Sie die Herzogstandbahn bis zur Bergstation, von wo aus der Gipfel in etwa 45 Minuten erreichbar ist. Besonders reizvoll ist die Gratwanderung vom Herzogstand zum Heimgarten, die jedoch Trittsicherheit erfordert.

Walchensee mit Herzogstand

5. Tegernseer Höhenweg

Der Tegernseer Höhenweg ist eine der schönsten Panoramawanderungen in den Bayerischen Alpen. Die Route führt von Gmund am Tegernsee über sanfte Höhenrücken und bietet herrliche Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Sie können die Tour an einem Tag bewältigen (ca. 18 km, 6-7 Stunden) oder in Etappen wandern und in einer der gemütlichen Berghütten übernachten. Unterwegs laden zahlreiche Almen zu einer zünftigen Brotzeit ein.

6. Kampenwand im Chiemgau

Die Kampenwand (1.669 m) ist der markanteste Gipfel im Chiemgau und bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Chiemsee und die umliegende Bergwelt. Von der Talstation der Kampenwandbahn in Aschau führt der Weg durch schöne Alpenwiesen und Bergwälder zum Gipfel (ca. 900 Höhenmeter, 3-4 Stunden). Alternativ können Sie mit der Seilbahn zur Bergstation fahren und von dort aus in etwa einer Stunde den Gipfel erreichen. Die letzten Meter zum Gipfelkreuz erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Anspruchsvolle Touren für erfahrene Bergsteiger

7. Watzmann-Überschreitung

Die Überschreitung des Watzmann-Massivs (2.713 m) im Berchtesgadener Land gehört zu den Klassikern des Alpinismus in Deutschland. Die anspruchsvolle Tour führt über den berühmten Watzmanngrat, der die Hocheck (2.651 m), die Mittelspitze (2.713 m) und die Südspitze (2.712 m) verbindet. Die komplette Überschreitung erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sie wird normalerweise in zwei Tagen durchgeführt, mit Übernachtung in der Watzmannhaus oder der Wimbachgrieshütte.

8. Zugspitze über das Höllental

Die Besteigung der Zugspitze (2.962 m), Deutschlands höchstem Berg, über das Höllental ist eine der beeindruckendsten Hochgebirgstouren in den Bayerischen Alpen. Der Weg führt durch die Höllentalklamm, über den Höllentalanger und schließlich über den Höllentalferner (Gletscher) zum Gipfel. Die Tour umfasst etwa 2.200 Höhenmeter und erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. An einigen Stellen sind Kletterkenntnisse erforderlich, und für die Gletscherquerung wird entsprechende Ausrüstung benötigt.

9. Jubiläumsgrat von der Zugspitze zur Alpspitze

Der Jubiläumsgrat ist eine der bekanntesten und anspruchsvollsten Gratüberschreitungen in den Bayerischen Alpen. Die Route verbindet die Zugspitze (2.962 m) mit der Alpspitze (2.628 m) und führt über einen ausgesetzten, teilweise sehr schmalen Grat. Die Tour erfordert umfangreiche Klettererfahrung, absolute Schwindelfreiheit und ist nur bei stabilen Wetterbedingungen zu empfehlen. Die meisten Bergsteiger teilen die Tour in zwei Etappen und übernachten in der Knorrhütte.

10. Hochvogel im Allgäu

Der Hochvogel (2.592 m) an der Grenze zwischen Bayern und Tirol ist einer der markantesten Gipfel der Allgäuer Alpen. Der Aufstieg von Hinterstein über die Bockkarscharte ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Belohnt werden Sie mit einem grandiosen Panorama, das vom Allgäu bis zu den Lechtaler Alpen reicht. Eine gute Einkehrmöglichkeit bietet die Prinz-Luitpold-Haus, wo Sie auch übernachten können, um den Sonnenaufgang vom Gipfel zu erleben.

Praktische Tipps für Ihre Wanderung in den Bayerischen Alpen

Die beste Wanderzeit

Die Wandersaison in den Bayerischen Alpen erstreckt sich in der Regel von Mai bis Oktober. Im Frühsommer (Juni) blühen die Alpenwiesen in prächtigen Farben, während der Herbst (September/Oktober) mit klarer Fernsicht und bunter Laubfärbung beeindruckt. Im Hochsommer (Juli/August) sind die Tage länger, aber es besteht ein höheres Risiko für Gewitter. Die meisten Berghütten sind von Juni bis September geöffnet.

Ausrüstung und Sicherheit

Auch bei scheinbar einfachen Touren sollten Sie stets gut vorbereitet sein:

  • Festes Schuhwerk mit gutem Profil (Wanderschuhe)
  • Wetterfeste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
  • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Kopfbedeckung)
  • Ausreichend Wasser und Proviant
  • Erste-Hilfe-Set und Rettungsdecke
  • Mobiltelefon mit voll geladenem Akku (Notruf: 112)
  • Topografische Wanderkarte oder GPS-Gerät

Für anspruchsvollere Touren kommen je nach Schwierigkeit hinzu:

  • Klettersteigset für gesicherte Steige
  • Helm zum Schutz vor Steinschlag
  • Gletscher- und Kletterausrüstung für Hochtouren

Wettercheck und verantwortungsvolles Wandern

Informieren Sie sich vor jeder Tour über die aktuelle Wettervorhersage für das Berggebiet. Beginnen Sie Ihre Wanderung früh am Morgen, um genügend Zeitpuffer zu haben und nachmittäglichen Gewittern auszuweichen. Passen Sie Ihre Route an Ihre Erfahrung und Kondition an und kehren Sie rechtzeitig um, wenn sich Wetterverschlechterungen ankündigen oder Sie sich unwohl fühlen.

Die Bayerischen Alpen bieten Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können. Von gemütlichen Spaziergängen rund um idyllische Bergseen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren - die Vielfalt der Landschaften und Wege ist beeindruckend. Gönnen Sie sich eine Auszeit in dieser wunderschönen Region und erleben Sie die unvergleichliche Naturkulisse aus alpinen Gipfeln, saftigen Almwiesen und kristallklaren Seen.

Bei DeutschReisen helfen wir Ihnen gerne, die perfekte Wandertour für Ihren nächsten Urlaub in den Bayerischen Alpen zusammenzustellen. Unser erfahrenes Team kennt die Region wie seine Westentasche und kann Ihnen wertvolle Tipps zu den schönsten Routen, gemütlichen Unterkünften und authentischen Einkehrmöglichkeiten geben.

Planen Sie Ihre Wanderreise in die Bayerischen Alpen

Lassen Sie sich von unseren Reiseexperten beraten und stellen Sie Ihr perfektes Wanderabenteuer zusammen.

Jetzt anfragen

Das könnte Sie auch interessieren

Berlin

Die 10 besten Sehenswürdigkeiten in Berlin

01.06.2023 Von Maria Schmidt

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist voller Geschichte, Kultur und einzigartiger Erlebnisse. Wir stellen die Top 10 Sehenswürdigkeiten vor.

Weiterlesen
Weinfeste

Die schönsten Weinfeste entlang der Mosel

02.05.2023 Von Sofia Becker

Die Moselregion ist bekannt für ihre hervorragenden Weine und lebhaften Weinfeste. Wir haben die besten Veranstaltungen des Jahres zusammengestellt.

Weiterlesen